Labrador Welpe – Wie viel Futter braucht er?

Ein Labrador Welpe ist ein wunderbares kleines Wesen, das viel Liebe, Aufmerksamkeit und auch eine ausgewogene Ernährung braucht, um gesund und stark aufzuwachsen. Die richtige Menge an Futter ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung des Welpen. Doch wie viel Futter braucht ein Labrador Welpe eigentlich? In diesem Beitrag erklären wir, wie viel Futter ein Labrador Welpe in den ersten Lebensmonaten benötigt und was bei der Fütterung beachtet werden sollte.

Wachstumsphase und Nährstoffbedarf

Welpen haben im Vergleich zu erwachsenen Hunden einen deutlich höheren Energiebedarf, da ihr Körper schnell wächst und sich entwickelt. Besonders in den ersten Monaten benötigen sie eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung, die sowohl ausreichend Kalorien als auch die richtigen Nährstoffe bietet. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass ihr Skelett, ihre Muskeln und ihre Organe optimal ausgebildet werden. Ein Labrador Welpe wächst in den ersten Monaten sehr schnell, sodass eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung grundlegend ist.

Wie viel Futter braucht ein Labrador Welpe?

Die Menge an Futter, die ein Labrador Welpe braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie seinem Alter, seinem Gewicht, seiner Aktivität und der Art des Futters. Im Allgemeinen kann man jedoch grobe Richtwerte angeben, die als Orientierung dienen.

1. Im Alter von 8 bis 12 Wochen

  • Menge: Ein Labrador Welpe in diesem Alter benötigt in der Regel 4 bis 5 Mahlzeiten pro Tag. Pro Mahlzeit sind das etwa 150 bis 200 Gramm Welpenfutter, je nach Herstellerangaben und dem individuellen Bedarf des Welpen.
  • Futterart: In diesem Alter ist es wichtig, hochwertiges Welpenfutter zu wählen, das auf die besonderen Bedürfnisse eines wachsenden Hundes abgestimmt ist. Ideal ist Trocken- oder Nassfutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, wie Eiweiße, Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

2. Im Alter von 3 bis 6 Monaten

  • Menge: Ab etwa 3 Monaten kann die Futtermenge auf 3 Mahlzeiten pro Tag reduziert werden. In dieser Phase benötigen Welpen je nach Größe und Gewicht etwa 200 bis 300 Gramm Futter pro Mahlzeit.
  • Wachstum: In diesem Zeitraum wächst der Welpe weiterhin schnell, weshalb die Ernährung weiterhin energiereich und ausgewogen sein muss. Auch hier sollte das Futter speziell auf die Bedürfnisse von Welpen und Junghunden ausgelegt sein.

3. Im Alter von 6 bis 12 Monaten

  • Menge: Mit 6 Monaten kann man den Labrador Welpen auf 2 Mahlzeiten pro Tag umstellen. Die Futtermenge liegt in diesem Alter typischerweise zwischen 300 und 400 Gramm pro Mahlzeit, je nach Gewicht und Aktivität des Hundes.
  • Futterwahl: In dieser Phase kann man beginnen, den Welpen langsam auf ein Junior-Futter umzustellen, das für das weitere Wachstum und die Entwicklung des Hundes optimiert ist.

4. Ab dem 1. Lebensjahr

  • Menge: Nach dem ersten Jahr benötigt der Labrador deutlich weniger Energie im Vergleich zum Wachstum des Welpen. Die Futtermenge wird dann auf etwa 400 bis 500 Gramm pro Mahlzeit (je nach Futterart und Gewicht des Hundes) reduziert, und man kann den Labrador auf 2 Mahlzeiten pro Tag einstellen.
  • Umstellung auf Erwachsenenfutter: Ab dem 12. Monat sollte man das Welpenfutter endgültig auf Erwachsenenfutter umstellen, das speziell auf die Bedürfnisse ausgewachsener Labradore abgestimmt ist.

Wichtige Hinweise zur Fütterung eines Labrador Welpen

  • Futterqualität: Es ist wichtig, dass das Futter für Welpen von hoher Qualität ist und alle erforderlichen Nährstoffe wie Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe enthält. Labradore neigen dazu, schnell zu wachsen, daher ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend für ihre gesunde Entwicklung.

  • Fütterung nach Gewicht und Aktivität: Die Menge an Futter kann auch von der Aktivität des Welpen abhängen. Ein sehr aktiver Labrador Welpe benötigt möglicherweise etwas mehr Futter, während ein weniger aktiver Hund eventuell weniger Nahrung braucht. Es ist wichtig, auf das Gewicht und die Kondition des Hundes zu achten, um Über- oder Untergewicht zu vermeiden.

  • Kein Überfüttern: Labradore neigen dazu, sehr hungrig zu sein, aber es ist wichtig, dass der Welpe nicht überfüttert wird. Übergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen wie Gelenkproblemen führen, was besonders bei größeren Hunderassen wie dem Labrador problematisch ist.

  • Langsame Umstellung: Wenn man das Futter für den Labrador Welpen wechseln möchte (z.B. von einem Futtertyp oder einer Marke auf eine andere), sollte dies schrittweise erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Eine Umstellung über etwa 5 bis 7 Tage ist ratsam, indem man nach und nach den Anteil des neuen Futters erhöht.

  • Wasser: Ein Labrador Welpe benötigt auch immer frisches Wasser, insbesondere wenn er Trockenfutter bekommt. Achte darauf, dass er stets ausreichend trinkt, um seine Gesundheit zu fördern.

Fazit: Die richtige Futtermenge für deinen Labrador Welpen

Die Menge an Futter, die ein Labrador Welpe benötigt, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, aber eine grobe Orientierung für die ersten Monate ist:

  • 8 bis 12 Wochen: 4–5 Mahlzeiten, 150-200 Gramm pro Mahlzeit
  • 3 bis 6 Monate: 3 Mahlzeiten, 200-300 Gramm pro Mahlzeit
  • 6 bis 12 Monate: 2 Mahlzeiten, 300-400 Gramm pro Mahlzeit

Es ist wichtig, das Futter an die Bedürfnisse des Welpen anzupassen, und die Qualität des Futters sollte immer an erster Stelle stehen. Achte darauf, das Wachstum und die Entwicklung deines Labradors zu unterstützen, damit er gesund und stark heranwächst. Und schließlich: Verliere nie das Wohl deines Hundes aus den Augen und passe die Futtermenge entsprechend seiner Aktivität und Gesundheit an.