Hund blickt auf Laptop witzig Tierbedarf Online oder lokal kaufen

Tierbedarf: Online oder lokal kaufen?

Ob Futter, Leinen, Spielzeug oder Pflegeartikel – wer einen Hund, eine Katze oder ein anderes Haustier hat, braucht regelmäßig Nachschub an Tierbedarf. Doch stellt sich die Frage: Lohnt sich der Einkauf im Online-Shop oder doch eher beim Fachhändler vor Ort?

Vorteile beim Online-Kauf

  • Bequemlichkeit: Rund um die Uhr bestellen, direkt nach Hause geliefert – besonders praktisch bei großen oder schweren Säcken Hundefutter.
  • Große Auswahl: Online-Shops bieten meist ein sehr breites Sortiment, oft auch Spezialprodukte, die lokal schwer zu finden sind.
  • Preisvergleich: Mit wenigen Klicks lassen sich Preise vergleichen und Schnäppchen entdecken.

Vorteile beim lokalen Kauf

  • Persönliche Beratung: Fachgeschäfte können individuell auf die Bedürfnisse deines Tieres eingehen und dir gezielte Tipps geben.
  • Anfassen & Ausprobieren: Ob Geschirr, Leine oder Spielzeug – du kannst die Qualität sofort prüfen und Größen direkt anpassen.
  • Sofort verfügbar: Kein Warten auf den Versand, sondern direkt mitnehmen und nutzen.
  • Regionale Unterstützung: Mit deinem Einkauf stärkst du lokale Geschäfte und trägst dazu bei, dass diese erhalten bleiben.

Ein guter Mix macht’s

Viele Tierhalter nutzen inzwischen beide Möglichkeiten:

  • Standardprodukte wie Futter oder Streu bequem online bestellen.
  • Individuelles Zubehör wie Geschirre, Betten oder Spielzeug im Laden aussuchen, wo Passform und Qualität gleich überprüft werden können.

Wie erkennt man hochwertigen Tierbedarf?

Das Angebot an Tierbedarf ist riesig – vom Futter über Spielzeug bis hin zu Pflegeprodukten. Doch nicht alles, was im Regal oder online zu finden ist, ist automatisch gut für dein Tier. Qualität zu erkennen, ist entscheidend für Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Doch worauf sollte man achten?

1. Materialien und Verarbeitung

Hochwertiges Zubehör ist robust, langlebig und sauber verarbeitet. Achte auf:

  • Stabile Nähte bei Leinen, Geschirren und Betten
  • Ungiftige Materialien ohne scharfe Kanten oder lösbare Kleinteile
  • Angenehme Haptik, damit es für das Tier bequem bleibt

2. Sicherheit und Funktionalität

Ein Produkt sollte in erster Linie praktisch und sicher sein. Halsbänder dürfen nicht einschneiden, Näpfe sollten rutschfest stehen und Spielzeuge nicht leicht zerfallen. Alles, was potenziell Verletzungen verursachen könnte, ist tabu.

3. Herkunft und Transparenz

Seriöse Hersteller geben Auskunft über Materialien, Herkunft und Inhaltsstoffe. Achte auf Gütesiegel, Prüfzertifikate und klare Angaben auf Verpackungen oder in Online-Beschreibungen. In diesem Tierbedarf Onlineshop finden Sie ein übersichtliches Angebot, unserer Ansicht nach auch zu fairen Preisen.

4. Tiergerechtes Design

Nicht alles, was hübsch aussieht, ist sinnvoll. Wichtig ist, dass das Produkt die Bedürfnisse deines Tieres erfüllt. Ein Hundespielzeug muss Beschäftigung bieten, ein Katzenkratzbaum stabil sein, ein Bett genügend Platz und Komfort ermöglichen.

5. Preis-Leistungs-Verhältnis

Hochwertig heißt nicht automatisch teuer – und billig ist oft nicht gleich schlecht. Qualität erkennst du daran, dass ein Produkt länger hält, funktional ist und deinem Tier wirklich nutzt.

6. Empfehlungen und Erfahrungen

Bewertungen anderer Tierhalter, Empfehlungen von Tierärzten oder Fachhändlern können eine wertvolle Orientierung sein. Auch lesenswert: Hund in den Urlaub mitnehmen: Tipps für Komfort


Ist Tierbedarf ein Wachstumsmarkt?

Deutschland: Stabil wachsender Markt

  • 2023 lag der Umsatz der deutschen Heimtierbranche bei rund 7 Mrd. €, was einem Zuwachs von etwa 9,5 % gegenüber 2022 entspricht.
  • Auch 2024 blieb das Umsatzniveau auf hohem Niveau: stationärer Handel generierte knapp 5,4 Mrd. €, während der Onlinehandel etwa 1,5 Mrd. € beitrug – insgesamt also weiterhin rund 7 Mrd. €.

Online: Starkes Wachstum im E-Commerce

  • Der Online-Umsatz mit Tierbedarf stieg im Jahr 2024 um 14,5 % im Vergleich zu 2023.
  • Der Gesamtbereich Tierbedarf wuchs im Onlinehandel in Deutschland im Laufe des Jahres 2024 kontinuierlich: Q1 –1,5 %, Q2 +4,5 %, Q3 +11 %, Q4 +12,4 % – ein klares Zeichen für eine Erholung und Rückkehr zur Nachfrage.
  • Im 3. Quartal 2024 lag der E-Commerce-Umsatz mit Tierbedarf bei 547 Mio. €, ein Plus von 9,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
  • Und auch 2025 setzte diesen Trend fort: Im ersten Halbjahr stiegen die Online-Umsätze mit Tierbedarf von 533 Mio. € auf 583 Mio. €.

Zukunftsausblick: Wachstum in Nahrung & Zubehör

  • Im Segment „Pet Hard Goods“ – also langlebiges Zubehör wie Spielzeug, Halsbänder, Näpfe u. Ä. – wurden in Deutschland 4,69 Mrd. USD Umsatz (2024) erzielt. Prognostiziert wird ein Wachstum auf 6,05 Mrd. USD bis 2030, bei einem CAGR von 4,4 %.
  • Global gesehen ist der Pet-Food-Markt auf starkem Expansionskurs: Derzeit mit 132,4 Mrd. USD (2025) bewertet, soll er bis 2035 auf 247,7 Mrd. USD wachsen – das entspricht einem CAGR von 6,5 %.

Internationale Entwicklungen & Services

  • In den USA vermeldet der Online-Pet-Händler Chewy ein Umsatzwachstum von 15 % YoY (Q4), getrieben durch wachsende Kundenzahl und die starke Bindung über automatische Lieferung (“Autoship“).
  • Auch globale Trends wie der Trend zu Frischfutter zeigen Dynamik: General Mills erwartet, dass der US-Markt von aktuell etwa 3 Mrd. USD auf 10 Mrd. USD in den nächsten zehn Jahren wächst.
  • In China boomt der Markt – mit einem Umsatzvolumen von ca. 42 Mrd. USD und einem Wachstum von 7,5 %. Analysten schätzen, dass der Pet-Food-Markt bis 2030 auf 12 Mrd. USD anwachsen wird.
  • Auch Dienstleistungen wie Tierbetreuung oder Gesundheits-Services boomen: So wird der Pet-Sitting-Markt bis 2030 auf rund 5,14 Mrd. USD wachsen (CAGR etwa 11,8 %).

Fazit – Ein klarer Wachstumsmarkt

Der Markt für Tierbedarf ist eindeutig ein Wachstumsmarkt – sowohl in Deutschland als auch global:

  • Stabiler Umsatz in Deutschland um 7 Mrd. €, ungebrochenes Wachstum im Onlinehandel.
  • Zukunftsorientierte Wachstumserwartungen für Futter (global 6,5 % CAGR) und Zubehör (national 4,4 % CAGR).
  • Innovationen und Services wie Frischfutter, Gesundheitstracking und Online-Abos treiben weitere Dynamik.

Für Hersteller, Händler und Investoren bedeutet das: Hohe Nachfrage, attraktive Wachstumsraten und viel Raum für innovative Produkte und Geschäftsmodelle.


Fazit

Ob online oder lokal: Beide Varianten haben ihre Vorteile. Am sinnvollsten ist es, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren – praktisch online bestellen, wenn es um große Mengen oder Standardprodukte geht, und gleichzeitig den Fachhandel vor Ort unterstützen, wenn Beratung und persönliche Auswahl gefragt sind.

Hochwertiger Tierbedarf zeichnet sich durch gute Materialien, durchdachtes Design und Sicherheit aus. Wer beim Kauf genau hinsieht, spart langfristig Geld, vermeidet Enttäuschungen – und tut seinem Tier etwas Gutes.