Es ist der Albtraum vieler Hundebesitzer: Der Hund findet draußen eine stinkende Stelle – und bevor man reagieren kann, wälzt er sich genüsslich im Kot, Aas oder anderem übelriechenden Zeug. Aber warum machen Hunde das überhaupt? Und noch viel wichtiger: Was kann man dagegen tun?
Warum wälzen sich Hunde in Kot?
So unangenehm es für uns Menschen ist – für Hunde ist das ein völlig normales Verhalten. Es gibt mehrere Theorien, warum sie das tun:
1. Tarnung (Uralter Instinkt)
Wild lebende Hunde oder Wölfe tarnen ihren Eigengeruch mit fremden Gerüchen, um bei der Jagd nicht so leicht entdeckt zu werden.
2. Informationsweitergabe
Wölfe wälzen sich in Gerüchen, um diese ins Rudel zurückzubringen. So können andere Mitglieder „erschnüffeln“, was der Hund draußen entdeckt hat.
3. Soziale oder spielerische Motivation
Manche Hunde machen es einfach aus Spaß oder weil sie gelernt haben, dass es Aufmerksamkeit bringt – auch wenn sie dann ein Bad bekommen.
4. Überdeckung eigener Düfte
Einige Hunde mögen den Eigengeruch von Shampoos oder Parfums nicht und versuchen, diesen loszuwerden.
Warum ausgerechnet Kot?
Für Hunde sind intensive Gerüche besonders spannend. Während wir sie als abstoßend empfinden, sind sie für Hunde interessant, aufregend und voller Informationen.
Kann man das abgewöhnen?
Ganz abgewöhnen lässt sich dieses Verhalten oft nicht vollständig, aber es gibt Strategien, um es deutlich zu reduzieren:
- Gutes Training: Rückruf, Abbruchsignal („Nein“ oder „Aus“) zuverlässig trainieren.
- Vorausschauendes Spazierengehen: Gebiete meiden, in denen öfter Kot, Aas oder ähnliches liegt.
- Belohnung: Zeigt der Hund Alternativverhalten (z. B. schnüffeln statt wälzen), unbedingt loben oder mit Leckerli bestätigen.
- Ablenkung: Mit Spiel, Futter oder Kommandos rechtzeitig eingreifen, bevor der Hund loslegt.
Und wenn es doch passiert? – Erste Hilfe gegen den Gestank
- Spezielle Hundeshampoos: Gegen starke Gerüche – gibt es im Fachhandel.
- Hausmittel: Tomatensaft oder verdünnter Apfelessig neutralisieren manchmal den Geruch, aber Achtung: Nicht alle Hundehaut verträgt das.
- Nicht schimpfen: Der Hund versteht nicht, warum wir wütend sind. Besser: ruhig sauber machen und fürs nächste Mal vorbeugen.
Fazit:
Auch wenn es für uns ekelig ist – für Hunde ist das Wälzen in Kot ein normales Verhalten mit uralten Wurzeln. Mit konsequentem Training und vorausschauendem Handeln lässt sich dieses Verhalten oft gut in den Griff bekommen. Und mit Humor (und einem guten Shampoo) ist der Ärger auch schnell wieder vergessen.
Möchtest du den Text noch mit humorvollen Anekdoten, einer Infografik oder als Ratgeber-Checkliste aufbereitet haben?