Hund stürmische Begrüßung abgewöhnen – Tipps für eine entspannte Empfangsritual

Viele Hundebesitzer kennen das Szenario: Der Hund stürmt auf den Besuch zu, springt auf, bellt laut und ist kaum zu bändigen. Das mag süß erscheinen, kann aber schnell unangenehm werden, besonders wenn der Hund groß und kräftig ist oder der Besuch das Verhalten nicht gewohnt ist. Aber keine Sorge – mit Geduld und Training kann eine stürmische Begrüßung abgewöhnt werden.

Warum ist mein Hund so stürmisch bei der Begrüßung?

Hunde sind soziale Tiere, die ihren Besitzern und neuen Menschen gegenüber oft eine starke Freude und Aufregung zeigen. Eine stürmische Begrüßung entsteht häufig durch:

  1. Überschüssige Energie: Hunde, besonders junge oder energiegeladene Hunde, haben oft viel überschüssige Energie, die sie in Momenten der Aufregung loswerden wollen. Der Besuch wird als ein spannendes Ereignis wahrgenommen, das die Energie in Bewegung versetzt.

  2. Positive Assoziationen: Hunde lernen sehr schnell, dass sie durch dieses Verhalten Aufmerksamkeit erhalten – sei es in Form von Streicheleinheiten, Bellen oder sogar dem Umarmen der Person. Wenn der Hund merkt, dass er auf diese Weise eine Reaktion bekommt, verstärkt er das Verhalten.

  3. Begrüßungsritual: Für viele Hunde ist das stürmische Begrüßen eine Art Ritual. Sie lernen, dass es beim Kommen von Besuch eine emotionale Reaktion gibt – das bedeutet Spiel, Interaktion und vielleicht auch ein Leckerli.

Wie kann ich meinem Hund eine stürmische Begrüßung abgewöhnen?

1. Ruhe vor der Begrüßung etablieren Bevor der Besuch ins Haus kommt, solltest du dafür sorgen, dass dein Hund ruhig bleibt. Ein effektiver Trick ist es, den Hund in einem anderen Raum oder in seiner Box zu platzieren, bis der Besuch angekommen ist. So kann sich dein Hund beruhigen und wird nicht übermäßig aufgeregt sein, wenn die Tür aufgeht.

2. Mit Ruhe begrüßen Wenn der Besuch kommt, versuche, ruhig zu bleiben. Der Hund merkt, wie du reagierst, und wird deine Stimmung oft übernehmen. Vermeide es, laut zu sprechen oder den Hund zu überreizen. Begrüße den Besuch mit einer ruhigen, gelassenen Haltung. Lasse deinem Hund Zeit, sich zu beruhigen, bevor du ihn ansprichst oder streichelst.

3. „Sitz“-Befehl trainieren Der „Sitz“-Befehl ist eine hervorragende Möglichkeit, deinen Hund zu beruhigen, bevor er mit dem Besuch interagiert. Trainiere diesen Befehl regelmäßig, auch ohne Besuch. Wenn dein Hund ruhig sitzt, bevor er sich zu sehr aufgeregt hat, belohne ihn mit einem Leckerli oder positiver Aufmerksamkeit. So lernt der Hund, dass er für ruhiges Verhalten bei der Begrüßung belohnt wird.

4. Ignoriere stürmisches Verhalten Es kann hart sein, aber eine der effektivsten Methoden, um stürmische Begrüßungen abzubauen, ist es, das Verhalten zu ignorieren. Wenn der Hund aufgeregt springt, dreh dich um und schenke ihm keine Aufmerksamkeit. Warte, bis er sich beruhigt hat und aufhört zu springen, bevor du ihn begrüßt. Durch diese Konsequenz lernt der Hund, dass stürmisches Verhalten nicht zu positiven Reaktionen führt.

5. Geduld und Konsequenz Die wichtigste Voraussetzung, um eine stürmische Begrüßung abzutrainieren, ist Geduld. Es kann einige Zeit dauern, bis der Hund die neuen Verhaltensweisen verinnerlicht hat. Sei konsequent in deiner Erziehung – jedes Mal, wenn der Hund springt oder unruhig ist, muss er mit den gleichen Reaktionen konfrontiert werden.

6. Alternativen anbieten Biete deinem Hund eine Alternative zum Springen oder Bellen an, wie zum Beispiel ein Spielzeug oder einen „Sitz“-Befehl. Dies gibt ihm eine Möglichkeit, sich zu beschäftigen und gleichzeitig ruhig zu bleiben, während der Besuch eintrifft.

Fazit

Eine stürmische Begrüßung muss nicht für immer bestehen bleiben. Mit Geduld, konsequenter Erziehung und ruhigem Verhalten kannst du deinem Hund beibringen, bei der Begrüßung ruhig zu bleiben. So wird der Besuch für alle Beteiligten angenehmer – und dein Hund wird lernen, dass eine entspannte Haltung ebenfalls eine positive Belohnung mit sich bringt.